Startup-Finanzierung: Eigenkapital oder externe Investoren?
Eine Frage die viele angehende Founder beschäftigt. Bei dem ersten Startup fragen sich die Founder oft, ob sie mit einem VC gehen oder gesund mit Eigenkapital wachsen sollen.
Eine Frage die viele angehende Founder beschäftigt. Bei dem ersten Startup fragen sich die Founder oft, ob sie mit einem VC gehen oder gesund mit Eigenkapital wachsen sollen.
Immer wieder stellen wir fest, dass einige unserer Startups nicht ausreichend Zeit in die Planung und in die Kontrolle der Finanzplanung stecken/ gesteckt haben. Oft unterschätzen Founder, wie wichtig es ist, ein Budget zu erstellen und die Ausgaben im Auge zu behalten.
Gerade zum Anfang eines Startups ist es enorm wichtig, den richtigen Preis für sein Produkt zu finden. Denn ist er zu hoch, verkauft man einfach nicht und ist er zu niedrig, verkauft man zwar, aber nicht rentabel.
raction ist das A und O in einem Startup, wird aber immer wieder gern unterschätzt. Im Allgemeinen ist es das Ziel eines Startups, kontinuierliche Traction zu erzeugen, um das Wachstum voranzutreiben und eine solide Grundlage für die Skalierung des Geschäfts zu schaffen.
Immer wieder werde ich gefragt, worauf geachtet werden sollte, wenn man ein Startup gründet oder in eins investiert. Wenn ich ehrlich bin, ist es nicht so schwer, aber das sagt sich leicht, denn wir haben viel Erfahrung und feste Regeln, an die wir uns streng halten.
Jeder einzelne Stakeholder ist wichtig für dein Startup, da sie ein direktes oder indirektes Interesse an deinem Unternehmen haben und somit einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg deines Startups haben können.
Gerade zu Beginn einer Gründung sind die Founder sehr motiviert und müssen viele Entscheidungen treffen. Da ist es vollkommen ok, dass Fehlentscheidungen getroffen werden.
Ein starkes Mindset kann manchmal wichtiger sein, als eine gute Idee! Bei BREAKEVEN stehen wir mit unseren Gründern/innen im regelmäßigen Austausch. Dies ist aber ganz normal, schließlich versucht man eine neue Sache zu entwickeln und sie beruht ja anfangs nur auf Hypothesen und oft bringen neue Erkenntnisse, aufgrund fehlender Erfahrung, das gewünschte Zielbild etwas zum Wanken.
Auch heute noch sehe und höre ich von tollen Unternehmen, in denen die Gründer*innen eine tolle Vision verfolgen, oft ein enorm hohes Risiko gehen und durch nahezu alleinige Entscheidungen ein erfolgreiches Unternehmen aus dem Boden stampfen. 👏
In den letzten Jahren habe ich in so einige Startups investiert und ihnen mit meiner Erfahrung sowie meinem Netzwerk zur Seite gestanden, um die Unternehmung gemeinsam erfolgreich zu machen.